
Exit Oil- Innovative Strategien zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen
Ist der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen bis 2050 möglich? Welche Maßnahmen und Innovationen sind dafür notwendig? Diese Fragen stellten sich die Energieexperten und Teilnehmer des Energiecamps 2018 in Murau. Clicksolar war live vor Ort, um sich ein Bild von unterschiedlichen Strategien zur Energiewende zu machen.
Das erklärte Ziel ist es bis 2030 die Treibhausgasemissionen um 36% zu reduzieren und bis 2050 den Ausstieg aus fossilen Energiequellen zu schaffen. In den letzten Jahren kämpfen wir wieder mit steigenden Emissionen, großteils verursacht durch ein Industrie- & Verkehrswachstum, aber auch z.B durch härtere Winter, in denen vermehrt fossile Brennstoffe benötigt wurden.
Das Energiecamp Murau hat 2018 deshalb den Schwerpunkt auf innovative Strategien gesetzt, um den Exit aus fossilen Brennstoffen zu schaffen. Schon zu Beginn der zweitägigen Veranstaltung wurde klar, der Zeitpunkt zu handeln ist jetzt und wir müssen alle gemeinsam aktiv werden.

Durchschnittlicher Temperaturanstieg und durch den Klimawandel verursachte Schäden in Österreich
Österreich besonders stark betroffen vom Klimawandel
Die Statistiken für Österreich zeigen im globalen Vergleich eine überdurchschnittliche Erwärmung und einen massiven Anstieg der Temperaturen. Sollten wir weitermachen wie bisher, sehen die Folgen für unser Alpenland laut Theresia Vogel, Geschäftsführerin des Klima- und Energiefonds, verheerend aus. Es ist mit Dürren, verkürzten Winter- und Abflussperioden zu rechnen und in weiterer Folge mit mehr Hochwasserkatastrophen und einem drastischen Rückgang der Ernteerträge. Die geschätzten jährlichen Schäden in Österreich durch den Klimawandel könnten bis 2050 auf über 10 Milliarden Euro (1000 EUR pro Einwohner) ansteigen. Diese Zahlen machen deutlich- es betrifft uns alle direkt und jetzt.
Ein Fahrplan für die Energiewende
Um gegen diesen Trend zu steuern, so sind sich alle Experten einig, müssen Politik, Wirtschaft & Gesellschaft zusammenarbeiten. Das allgemein erklärte Ziel muss es sein den Konsum nachhaltiger zu gestalten, den Ausbau der erneuerbaren Energien prozentuell zu steigern und die restlichen fossilen Brennstoffe in der Erde zu lassen bei einem gleichzeitigen Anstieg der Energieeffizienz. Die Lösungen sind ein Zusammenspiel von innovativen, neuen Technologien, dem Ausbau der bestehenden erneuerbaren Energieressourcen wie Solarenergie, Biomasse, Wind- & Wasserkraft und der Zusammenführung dieser Technologien.

Österreichkarte mit Klimamodellregionen und Smart Cities